Von Bücherwürmern und Eselsohren. Lesekultur und Buchgeschichte vom Papyrus bis zum E-Book

Von Bücherwürmern und Eselsohren. Lesekultur und Buchgeschichte vom Papyrus bis zum E-Book

Veranstalter
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte
Veranstaltungsort
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Tagungshaus Weingarten
PLZ
88250
Ort
Weingarten
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
29.07.2023 - 02.08.2023
Deadline
09.07.2023
Von
Johannes Kuber, Fachbereich Geschichte, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Die Weingartener Sommerakademie bietet ein anspruchsvolles Bildungs- und Kulturprogramm in sommerlich leichter Form. Dieses Jahr dreht sich alles ums Thema Lesen.

Von Bücherwürmern und Eselsohren. Lesekultur und Buchgeschichte vom Papyrus bis zum E-Book

Die jährlich stattfindende Sommerakademie bietet ein anspruchsvolles Bildungs- und Kulturprogramm in sommerlich leichter Form. Veranstaltungsort ist unser Tagungshaus im barocken Ambiente des ehemaligen Benediktinerklosters im oberschwäbischen Weingarten. Dieses Jahr dreht sich alles ums Thema Lesen.

Wer was wie liest, hat sich immer wieder verändert. In den frühen Hochkulturen erfüllte das Schreiben und Lesen vor allem wirtschaftliche und administrative, spätestens in der griechischen Antike auch literarische Funktionen. Heilige Schriften bilden die Grundlage der Buchreligionen; im europäischen Mittelalter galten Klöster als Zentren der Gelehrsamkeit. Die Erfindung des Buchdrucks, die eine massenhafte Produktion ermöglichte, war eine veritable Revolution. Nicht nur die Lesenden, auch das Buch selbst veränderte sich immer wieder, transportierte die unterschiedlichsten Inhalte und nahm mannigfaltige Formen an, von prächtig gestalteten mittelalterlichen Handschriften über günstige Taschenbücher bis zum digitalen oder zum Hör-Buch.

Grund genug, die Geschichte des Buches und die Kulturtechnik des – nicht nur literarischen – Lesens einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Wie haben sich das menschliche Leseverhalten und das Medium Buch im Lauf der Jahrhunderte gewandelt? Inwiefern kann Lesen identitätsstiftend wirken? Was macht eigentlich eine Lektorin? Wie werden wir in Zukunft lesen? Solchen und ähnlichen Fragen nähert sich die Sommerakademie im Gespräch mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis. Aufgelockert wird das Programm durch zwei ganztägige Exkursionen, auf denen die oberschwäbische Literatur sowie Geschichte und Gegenwart der Bibliothek erlebbar werden.

Tagungsleitung
Johannes Kuber, Fachbereichsleiter Geschichte
Simone Storck, Fachbereichsassistentin

Tagungskosten
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 630,00 Euro
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 594,00 Euro
- ohne Übernachtung und Frühstück 454,00 Euro

Ermäßigt:
- inkl. Verpflegung und Übernachtung im DZ 495,00 Euro
- ohne Übernachtung und Frühstück 355,00 Euro

Alle Mahlzeiten auf den Exkursionen sind im Preis inbegriffen.

Anmeldung

https://www.akademie-rs.de/vakt_24634
Die Anmeldung erbitten wir schriftlich spätestens bis zum 09.07.2023. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt von der Anmeldung vom 19.–27.07. (Eingangsdatum) stellen wir Ihnen die Hälfte der Tagungskosten in Rechnung, danach bzw. bei Fernbleiben die Gesamtkosten. Ersatz durch eine andere Person befreit von Stornogebühren.

Im Tagungshaus der Akademie stehen 30 Einzel- und Doppelzimmer zur Verfügung. Weitere Zimmer sind in einem nahegelegenen Hotel reserviert. Die Vergabe der Zimmer erfolgt nach dem Zeitpunkt der Anmeldung.

Programm

Samstag, 29. Juli 2023

ab 14:00 Uhr
Begrüßungskaffee

14:30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Johannes Kuber

15:00 Uhr
Gerollt, geblättert, gescrollt. Meilensteine der Buchgeschichte
Dr. Helmut Hilz, Historiker, Leiter der Bibliothek des Deutschen Museums (München)

16:00 Uhr
Kaffee/Tee und Kuchen

16:30 Uhr
Dichterisch lesen. Die Bücher in einem Literaturarchiv
Prof. Dr. Heike Gfrereis, Literaturwissenschaftlerin, Referentin für Literatur im öffentlichen Raum am Deutschen Literaturarchiv (Marbach/Stuttgart)

17:30 Uhr
Schreibt der Computer bald Romane? Verheißungen, Grenzen und Gefahren von KI im Literaturbetrieb
Prof. Dr. Christoph Bläsi, Buchwissenchaftler, befasst v.a. mit Buchwirtschaft, Buch- & Verlagstechnologien (Mainz)

18:30 Uhr
Buffet mit Spezialitäten aus der Region

20:00 Uhr
Mein Lieblingsbuch und ich. Bücherabend zum Kennenlernen

Sonntag, 30. Juli 2023

08:00 Uhr
Frühstück

"Die drei oberschwäbischen Marien und ihr Patron"
Literarische Busreise durch die Region
Oswald Burger, Literaturveranstalter, Historiker, Autor (Überlingen)

09:00 Uhr
Maria Müller-Gögler
Weingarten

10:00 Uhr
Maria Menz
Oberessendorf

11:30 Uhr
Martin Walser
Wasserburg

12:00 Uhr
Mittagessen im Walserhof
mit Erinnerungsbeigaben aus Kindheit und Jugend Martin Walsers

14:00 Uhr
Maria Beig
Senglingen (Kindheit auf dem Bauernhof) und Friedrichshafen (im Schatten der Industrie)

15:00 Uhr
Annette von Droste-Hülshoff und Co.
Meersburg (Friedhof)

16:00 Uhr
Die Schätze des Cotta-Verlags und die Brüder Ernst & Friedrich Georg Jünger
Gallerturm Überlingen

18:00 Uhr
Abendessen im Ochsen in Überlingen
mit Erzählungen über literarische Gäste von Ludwig Uhland über Karl May bis Theodor W. Adorno

20:00 Uhr
Rückfahrt nach Weingarten

Montag, 31. Juli 2023

08:00 Uhr
Morgenimpuls
Frühstück

09:00 Uhr
Gesellschaftliche Aspekte historischer Lesekultur
Prof. a.D. Dr. Erich Schön, Literatursoziologe & -didaktiker (Köln/Konstanz)

10:00 Uhr
Was lesen Frauen? Und wer liest mit? Ein Ausflug in die „Frauenliteratur“ von der Frühmoderne bis in die Gegenwart
Anna Rogel, Jiddistin, Amerikanistin (Düsseldorf)

11:00 Uhr
Kaffee/Tee und Butterbrezel

11:30 Uhr
Zwischen Wirtschaftlichkeit und Wirkungsabsicht. Verlage als gesellschaftliche Akteure in der Bundesrepublik
Dr. Konstantin Götschel, Verlagshistoriker (München)

12:30 Uhr
Mittagessen

14:30 Uhr
Bildschirm und Buch. Über die Zukunft des Lesens
Prof. Dr. Matthias Bickenbach, Literatur- & Medienwissenschaftler (Köln)

15:30 Uhr
Kaffee/Tee und Kuchen

16:00 Uhr
Leseförderung und digitale Lesekompetenz
Katinka Emminger, Leiterin der Stadtbibliothek Stuttgart

17:00 Uhr
Identitätsbildung durch Literatur? Durch Lesen sich selbst verstehen
Dr. phil. Florian Huber, Magister der Philosophie, Doktor der Psychologie, Therapeut & Coach (Bad Endorf)

18:00 Uhr
Abendessen

19:30 Uhr
Vortrag mit Lesung
Oberschwäbische Bücherwürmer und Eselsohren. Literatur in Oberschwaben seit 1945
Oswald Burger (Überlingen)

danach geselliger Abend in der Trinkstube

Dienstag, 01. August 2023

08:00 Uhr
Frühstück

Bibliotheken gestern, heute und morgen
Exkursion nach St. Gallen und Dornbirn

Abfahrt: 09:00 Uhr

11:00 Uhr
Stiftsbibliothek St. Gallen – Klosterbibliothek der Superlative. Führung durch die Stiftsbibliothek und die Ausstellung "Gallus und sein Kloster" im Gewölbekeller

12:30 Uhr
Mittagspause mit Lunchpaketen
Zeit zur freien Verfügung in der Altstadt St. Gallen, Möglichkeit zum Besuch der Kathedrale

15:00 Uhr
Abfahrt

16:00 Uhr
Stadtbibliothek Dornbirn. Führung durch eine moderne Stadtbücherei

18:00 Uhr
Abendessen im Roten Haus in Dornbirn
danach Rückfahrt nach Weingarten

Mittwoch, 02. August 2023

08:00 Uhr
Morgenimpuls
Frühstück

09:00 Uhr
Lesen als Beruf? Einblicke in die Praxis einer Lektorin
Anne Scharf, Lektorin Populäre Belletristik, Piper Verlag (München)

10:00 Uhr
Kaffee/Tee und Butterbrezel

10:30 Uhr
„Schrift ist wie Luft zum Atmen, am besten man merkt nichts davon?“ Über Bücher, das Lesen und die Typografie
Prof. Michael Wörgötter, Professor für Typografie, Gestalter, Hersteller (Augsburg/München)

11:30 Uhr
LesART. Von Kunst-Texten und Lese-Darstellungen
Dr. Ilonka Czerny, Kunstwissenschaftlerin, Fachbereichsleiterin Kunst (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart)

12:30 Uhr
Zusammenfassung und Abschluss

13:00 Uhr
Mittagessen

Kontakt

Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Fachbereich Geschichte
Assistenz: Simone Storck
Im Schellenkönig 61
70184 Stuttgart
Tel.: +49 711 1640 752
E-Mail: storck@akademie-rs.de

https://www.akademie-rs.de/vakt_24634